Mit Kindern über E-Recycling in der Schweiz reden

  • Deutsch
  • English

Ich weiß, dass „Recycling“ und „Nachhaltigkeit“ Dinge sind, worüber jeder spricht. Alte elektronische Geräte richtig entsorgen, sowie Papier und Plastik in verschiedenen Behältern trennen; ich dachte, ich tat etwas. Bis meine 7-jährige Tochter anfing Fragen zu stellen.

Angefangen hat alles mit dem Video, das sie in ihrem Lieblings-Kinderkanal gesehen hat, in dem erklärt wurde, was mit dem elektronischen Müll geschehen kann (Link). Und ich denke, es hat sie buchstäblich geschockt. Sie sah mich mit Tränen an: „Mama, stimmt das? Tun wir das wirklich mit diesen Leuten? Das ist nicht fair!

Ich wusste nicht wirklich, was ich antworten sollte. Ich versuchte sie zu beruhigen, indem ich erklärte, dass wir in der Schweiz über ein hervorragendes Entsorgungssystem verfügten und dass der größte Teil der elektronischen Geräte in der Schweiz recycelt wird, sodass wir uns nicht wirklich darum kümmern müssen. Aber gleichzeitig hatte ich das Gefühl, ich wollte nur das Thema abschließen und einer einfachen, aber dennoch konfrontierenden Frage entkommen.

SENS E-Recycling für Kinder

Wir haben im Internet noch ein paar weitere Artikel durchgesehen: “…Durchschnittlich werden pro Jahr sieben Kilogramm Elektroschrott produziert…” Und sie sprang auf: “Mama, wir kaufen einfach nie mehr etwas!“. Einfach gesagt. Ich habe vor kurzem eine Multi-Kochmaschine online gekauft, von der ich wusste, dass die vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG) nicht enthalten war. Ich sagte: “Anstatt sich schuldig zu fühlen, können wir sofort eine Fair vRG machen.” Sie konnte nicht wirklich verstehen, worüber ich sprach. Aber mit dem neuen Cartoon-Buch von www.erecycling.ch, das speziell für Kinder entworfen wurde, fiel es mir viel leichter, sie über Recycling aufzuklären. Und dann ließ ich sie die vRG-SMS an 488 senden. Und ich glaube, dass sie endlich erleichtert war, sie fing an über Nachhaltigkeit zu lernen.

Ich persönlich denke, es ist wichtig, Kindern zu helfen, sich nicht schuldig zu fühlen, sondern ihnen beizubringen, nach verfügbaren Lösungen zu suchen, vor allem wenn es um Recycling geht, gibt es Möglichkeiten, das Problem anzugehen. Die SENS-Stiftung hat ein Kinderbuch mit Illustrationen zum Thema erstellt, das ihr hier kostenlos bestellen könnt – Link.

Die SENS-Stiftung hat ein Kinderbuch mit Illustrationen zum Thema Recycling erstellt

*Dieser Text ist in Zusammenarbeit mit SENS E Recycling entstanden. Bilder ©Family First.

Das könnte dich auch interessieren

  • Papa mama family blog on family first

    Papa Blog – Zoologisches Museum Zürich

    Leider ist der Eintrag nur auf Englisch verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.What`s new on our papa blog?  One of his best tip on exciting and free activity with kids in Zurich - Zoologisches Museum Zürich a great place to visit with kids! When looking for something… Weiterlesen 

  • Recycelt die Sonnenschutzmittel - Daylong hat gerade ein neues Recyclingsystem in der Schweiz eingeführt.

    10 Tipps für Sonnencremes und warum es Daylong sein sollte

    Ich kann mir eine schier unendliche Liste von Gründen vorstellen, warum Sonnenschutzmittel nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder zu einem Standard-Make-up werden sollten. Ich war überrascht, als ich herausfand, dass der Augenlid-Bereich eine häufige Stätte für Hautkrebserkrankungen ist und es scheint, als würden die Menschen bei Sonnencreme oft bestimmte Bereiche ihres Gesichts auslassen.  Wir kamen gerade aus Südtirol… Weiterlesen 

  • SLEEPING BAG REVIEW ON FAMILY FIRST

    Mamablog: Ich bin eine Schlafsack Mutti!

    Ich bin eine „Schlafsack Mutti“! Seit mein erstes Baby zur Welt kam habe ich gelernt, dass Schlafsäcke der Schlüssel zu einem guten Schlaf für alle, auch für euch als Mütter, sind. Ich habe mehrere Schlafsäcke für meine Kinder, jeweils für Sommer und Winter und sogar für kühle und warme Nächte. Ich würde nie an der Qualität eines Schlafsacks sparen, weil… Weiterlesen